Brand Visibility testen: So checkst du deine Marke in Generative Engines

Warum solltest du deine Marke in Generative Engines testen?

In der heutigen digitalen Welt reicht es nicht mehr aus, nur auf klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu setzen. Generative Engines wie ChatGPT, Perplexity oder Microsoft Copilot gewinnen immer mehr an Bedeutung, wenn Nutzer nach Informationen suchen oder kreative Lösungen erwarten. Diese Systeme analysieren Inhalte anders als klassische Suchmaschinen und bieten personalisierte, dialogorientierte Antworten. Deine Marke in diesen Umgebungen gut sichtbar und präsent zu haben, ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Wenn du nicht weißt, wie deine Marke in solchen KI-basierten Tools wahrgenommen wird, verpasst du Chancen auf Reichweite und Vertrauen. Hier setzt das Testen der Markenpräsenz an.

Markensichtbarkeit (Brand Visibility) in Conversational AI verstehen

Brand Visibility bezieht sich darauf, wie häufig und in welchem Kontext deine Marke in den Ergebnissen von Generative Engines erscheint. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Relevanz: Wird deine Marke im Zusammenhang mit passenden Suchanfragen oder Dialogen erwähnt?

  • Verlässlichkeit: Präsentieren die Antworten der KI deine Marke korrekt und vertrauenswürdig?

  • Präsenz in verschiedenen Szenarien: Egal ob als Empfehlung, in Erklärungen oder direkt als Antwort – wie oft taucht deine Marke auf?

Das Ziel ist, dass Nutzer beim Interagieren mit ChatGPT, Perplexity oder Copilot deine Marke als kompetente und vertrauenswürdige Quelle wahrnehmen.

So testest du deine Marke in ChatGPT, Perplexity und Copilot

1. Testfragen und Szenarien definieren

Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, solltest du verschiedene Suchanfragen und Fragestellungen entwickeln, die deine Marke oder dein Leistungsangebot widerspiegeln. Denk dabei sowohl an direkte Markenanfragen („Was ist Marke X?“) als auch an thematische Fragen, bei denen deine Marke als Lösung auftreten sollte („Welche Software hilft bei Y?“).

2. Die Generative Engines gezielt befragen

  • ChatGPT: Gib die vorbereiteten Fragen ein und analysiere die Antworten auf Markenbezüge, Tonalität und inhaltliche Tiefe.

  • Perplexity: Dieses Tool kombiniert KI-Antworten mit Quellenangaben. Hier kannst du besonders gut prüfen, ob deine Webseite oder Inhalte in den Quellen auftauchen und wie deine Marke dargestellt wird.

  • Copilot: Nutze MS Copilot für relevante Produktivitätsanwendungen, um zu sehen, ob und wie deine Marke in Kontexten wie Office-Dokumenten oder Präsentationen eingebunden wird.

3. Analyse der Ergebnisse

  • Wie häufig wird deine Marke genannt?

  • In welchem Zusammenhang taucht sie auf?

  • Sind die Informationen korrekt, aktuell und konsistent?

  • Wird deine Marke positiv dargestellt, oder gibt es Verbesserungspotenziale?

Diese Bewertung gibt dir eine konkrete Grundlage, um Maßnahmen zur Optimierung der Brand Visibility in KI-generierten Ergebnissen abzuleiten.

GEO als ergänzende Strategie: Generative Engine Optimization

Generative Engine Optimization (GEO) ist eine aufkommende Disziplin, die speziell darauf abzielt, Inhalte so zu gestalten, dass sie in KI-basierten Systemen besonders gut performen. GEO ergänzt klassisches SEO und berücksichtigt zum Beispiel:

  • Kontextualisierung: Inhalte sollten klar, präzise und kontextreich sein, um von Generative Engines besser verstanden und verarbeitet zu werden.

  • Formatierung: Strukturiere Inhalte mit klaren Absätzen, Zwischenüberschriften und Listen, um die Lesbarkeit und Erkennung durch KI zu verbessern.

  • Semantische Relevanz: Integriere relevante Begriffe, Synonyme und thematisch verwandte Konzepte für umfassendere Antworten.

Wenn du deine Marke in ChatGPT und vergleichbaren Tools nachhaltig stärken möchtest, solltest du GEO-Praktiken als integralen Bestandteil deiner Content-Strategie betrachten. Mehr dazu findest du auch auf unserer Seite zur Suchmaschinenoptimierung.

Was tun, wenn deine Marke schwach vertreten ist?

Ist das Testergebnis nicht zufriedenstellend, kannst du verschiedene Hebel ansetzen:

  • Content verbessern: Erstelle hochwertige, relevante Inhalte auf deiner Webseite, die klar Bezug zu deiner Marke und deinen Kernangeboten nehmen.

  • Backlinkprofil stärken: Generiere mehr hochwertige Verweise von vertrauenswürdigen Webseiten, um Autorität aufzubauen.

  • Kommunikation mit KI-Entwicklern: Einige Plattformen bieten Möglichkeiten, die eigenen Unternehmensdaten gezielt einzupflegen (z. B. durch Wissensdatenbanken oder API-Integrationen).

Dieser Prozess erfordert Zeit und Kontinuität, zahlt sich aber langfristig durch eine bessere Auffindbarkeit in den neuen KI-gestützten Umgebungen aus.

Fazit: Frühzeitig und strategisch handeln

Die Welt der Suchmaschinen und Informationssuche wandelt sich rasant. Generative Engines wie ChatGPT, Perplexity und Copilot sind nicht nur Zukunft, sondern schon Gegenwart. Wenn du jetzt deine Marke darin sichtbar machst und testest, erreichst du eine neue Ebene der Kundenansprache.

Ein systematischer Test kombiniert mit GEO-Maßnahmen sichert dir eine authentische und starke Präsenz, die dich von Mitbewerbern abhebt. Bei Fragen oder wenn du Unterstützung beim Testen und Optimieren deiner Marke möchtest, kannst du dich gern persönlich an uns wenden – über unser Kontaktformular auf https://www.hagen-albers.de/kontakt/.